Nierenschwäche

(Niereninsuffizienz)

 

 

Bei der Nierenschwäche beim Hund lässt die Funktion der Niere nach. Die Niere filtert im Körper des Hundes Giftstoffe aus dem Blut und gewinnt Salze und Wasser für den Körper zurück, bevor Urin ausgeschieden wird. Sie ist für den Blutdruck von großer Bedeutung und an der Blutbildung beteiligt.

Meist entwickelt sich eine Niereninsuffizienz beim Hund langsam, häufig über Monate und Jahre (chronische Niereninsuffizienz). Eine Nierenschwäche kann aber auch plötzlich auftreten (akute Niereninsuffizienz), beispielsweise wenn der Hund Gift oder schädliche Substanzen gefressen hat. Bei einer Niereninsuffizienz kann der Körper des Hundes die Giftstoffe des Körpers nicht mehr genügend ausschwemmen und entwickelt langsam eine Harnvergiftung (Urämie). Ebenso verliert der Körper zu viel Wasser und trocknet aus.

Ursachen: Was sind die Ursachen einer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) beim Hund? Eine Nierenschwäche beim Hund kann durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden; hierbei gibt es unterschiedliche Auslöser der chronischen und akuten Niereninsuffizienz. Eine chronische Niereninsuffizienz kann sich unter anderem durch folgende Ursachen entwickeln: angeborene Erkrankungen, wie beispielsweise Zystennieren, Nierendysplasien oder bei bestimmten Rassen häufiger auftretende Nierenerkrankungen (familiäre Nephropathien), Tumoren, Nierensteine, Erkrankungen des Immunsystems, z.B. Lupus erythematodes, Entzündungen,durch eine unbekannte Ursache (idiopathisch); dies ist häufig der Fall, beispielsweise bei älteren Hunden (chronische generalisierte Niereninsuffizienz). Eine chronische Niereninsuffizienz kann sich aus einer akuten Niereninsuffizienz entwickeln, wenn die Niere durch die Ursache dauerhaft geschädigt ist. Eine Niereninsuffizienz kann unter anderem ausgelöst werden durch: Verstopfung der harnleitenden Wege, z.B. durch einen Harnröhrenstein, eine Störung im Herz-Kreislauf-System, z.B. durch einen Schock, starken Blutverlust, schwere Herzerkrankungen oder Austrocknung, schwere Entzündungen, Blutvergiftung (Sepsis), Aufnahme von nierenschädigenden Giften oder Medikamenten, wie beispielsweise Schwermetalle (Blei, Quecksilber), Pestizide, Lösungsmittel oder Frostschutzmittel, Minderdurchblutung der Niere während einer Narkose, Fieber,eine hohe Aussentemperatur oder eine Untertemperatur, Hypothermie, Infektionserkrankungen, wie z.B. Leptospirose.           Symptome: Die Niere ist lange in der Lage, ihre nachlassende Funktion zu kompensieren – das heißt, der Hund zeigt noch keine oder nur geringe Anzeichen einer Niereninsuffizienz. Funktionieren etwa zwei Drittel der Niere nicht mehr gut, tritt die Nierenschwäche durch verschiedene Symptome in Erscheinung. Bei der chronischen Niereninsuffizienz verliert der Hund an Gewicht, ist ruhiger, trinkt mehr und muss häufiger urinieren. Zum Teil ist der Hund nicht mehr stubenrein, da er zu oft Harn absetzen muss. Zusätzlich können Übelkeit und Erbrechen auftreten, der Kot kann hart sein und zu Verstopfung führen. Der Hund nimmt oft wenig Nahrung auf, es kann zu Magen-Darm-Blutungen kommen, wodurch der Kot sich dunkel färbt. Bei einer schweren Niereninsuffizienz treten Krampfanfälle auf. Im Endstadium führt die chronische Niereninsuffizienz zum Tod des Hundes. Bei der akuten Niereninsuffizienz stehen plötzlich auftretende Symptome im Vordergrund, wie typischerweise Erbrechen und Durchfall. Der Hund frisst plötzlich nicht mehr, verhält sich auffällig und setzt wenig oder keinen Urin ab.

 

Sollten Sie Fragen rund um das Kooikerhondje haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!

Kooikerfreunde

   Interessengemeinschaft

 

Tel: *49 (0)6872/993754

und siehe unter 

Ansprechpartner.